Bitte lesen Sie diese Datenschutzinformation aufmerksam durch, um zu erfahren, dass wie Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (insb DSGVO, DSG, TKG) verarbeiten. Die Datenerhebung und -verarbeitung hängt davon ab, ob Sie unsere Website besuchen, uns kontaktieren oder unser Gast sind. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Leistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben. Wenn Sie uns keine Daten zur Verfügung stellen wollen, können wir keinen Vertrag mit Ihnen abschließen.

Verantwortlicher:

Vince KOVACS 
Wiener Neustädter Straße 1 
8630 Mariazell 

E-Mail: office@hotel-himmelreich.com 
Telefon: 0043 660 8386633

Personenbezogene Daten sind alle Daten iSd Art 4 Nr 1 DSGVO, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, IP-Adresse, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Fotos, Vertragsdaten. Es werden nur Daten erhoben und verarbeitet, soweit eine rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt; dies unter Einhaltung der datenschutz- und zivilrechtlichen Bestimmungen.

Information nach Art 14 DSGVO (Erhebung personenbezogener Daten nicht von der betroffenen Person): Weiters darf ich darüber informieren, dass wir fallweise auch Informationen über Sie von dritten Stellen (zB Ediktsdatei, Kreditauskunfteien) verarbeiten. Dabei handelt es sich ua um Kontaktinformationen, Bonität. Diese Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse an einem für die Geschäftsbeziehung erforderlichen vollständigen und aktuellen Stammdatensatz zu Ihrer Person. 

Rechtsgrundlage und Zwecke: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn eine rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt; dies unter Einhaltung der datenschutz- und zivilrechtlichen Bestimmungen. Die Rechtsgrundlagen sind hierbei idR:

  1. Vertrag (Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO): Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Verpflichtungen, insbesondere wenn Sie unser Gast sind. Wenn Sie uns keine Daten zur Verfügung stellen wollen, können wir keinen Vertrag mit Ihnen abschließen.
  2. Rechtliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO): ZB Verpflichtungen aufgrund der BAO. Wir sind beispielsweise verpflichtet, Rechnungen für Buchhaltungszwecke aufzubewahren.
  3. Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO):
  4. Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO): Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen (siehe unten unter „Rechte laut DSGVO“). Der Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.

Wir müssen zB gewisse Daten verarbeiten, um die Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse. 

Direktwerbung, zB Zusendung von Information über unser Leistungsangebot. Gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung haben Sie ein jederzeitiges Widerspruchsrecht ohne Angabe von Gründen per Post an meine oben angeführte Adresse oder durch E-Mail an office@hotel-himmelreich.com. Wir werden Ihre Daten für diesen Zweck solange verarbeiten, als Sie nicht widersprechen, allerdings längstens bis drei Jahre nach Vertragsbeendigung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung ist für die Abwicklung unseres Vertragsverhältnisses nicht erforderlich.

Weitere Rechtsgrundlagen wie die Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten in der Regel nicht auf. Soweit eine andere Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.

Webhosting

Der Provider sorgt für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites. Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.

Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:

  1. Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
  2. Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
  3. Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf zur Strafverfolgung bzw Verfolgung von Ansprüchen

Auch während Sie die Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver in der Regel automatisch Daten (wie URL, Browser und Browserversion, das verwendete Betriebssystem, Hostnamen und die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit) in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles.

In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten bei Vorliegen von konkreten Anhaltspunkten für rechtswidriges Verhalten von Behörden eingesehen werden.

Rechtsgrundlage

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhostings ergibt sich aus Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können.

Cookies

Die Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies bietet Ihnen die Website die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert. Zwei Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet:

Session Cookies: Das sind temporäre Cookies, die bis zum Verlassen unserer Website in der Cookie-Datei Ihres Browsers verweilen und nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
• Dauerhafte Cookies: Für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bleiben Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und erlauben es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben. Die genaue Speicherdauer der einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der Cookie-Erklärung des Cookie-Banners.

Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen. Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden.

Rechtsgrundlage

Für unbedingt notwendige Cookies besteht ein berechtigtes Interesse zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Website (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Nicht unbedingt notwendige Cookies werden aufgrund Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) gesetzt, welche mit dem Cookie Popup eingeholt wird.

Cookie Consent Management Platform

Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software, die uns und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skripten und Cookies erleichtert. Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripts und Cookies, bietet eine datenschutzrechtlich notwendige Cookie-Einwilligung für Sie und hilft uns und Ihnen den Überblick über alle Cookies zu behalten. Bei den meisten Cookie Consent Management Tools werden alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Sie als Websitebesucher entscheiden dann selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht zulassen. Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich Datenschutz die bestmögliche Transparenz zu bieten. Zudem sind wir dazu auch rechtlich verpflichtet. Wir wollen Sie über alle Tools und alle Cookies, die Daten von Ihnen speichern und verarbeiten können, so gut wie möglich aufklären. Es ist auch Ihr Recht, selbst zu entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und welche nicht. Um Ihnen dieses Recht einzuräumen, müssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies überhaupt auf unserer Website gelandet sind. Dank eines Cookie-Management-Tools, welches die Website regelmäßig nach allen vorhandenen Cookies scannt, wissen wir über alle Cookies Bescheid und können Ihnen DSGVO-konform Auskunft darüber geben. Über das Einwilligungssystem können Sie dann Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jedes einzelnen Cookies selbst verwalten und haben die vollständige Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die Erklärung Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unserer Website abfragen müssen und wir Ihre Einwilligung, wenn gesetzlich nötig, auch nachweisen können. Gespeichert wird dies entweder in einem Opt-in-Cookie oder auf einem Server. Je nach Anbieter des Cookie-Management-Tools variiert Speicherdauer Ihrer Cookie-Einwilligung. Im gegenständlichen Fall werden diese Daten (etwa pseudonyme User-ID, Einwilligungs-Zeitpunkt, Detailangaben zu den Cookie-Kategorien oder Tools, Browser, Gerätinformationen) 1 Jahr gespeichert.

Rechtsgrundlage

Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt eine Cookie-Consent-Management-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) darstellt.

Google [1] Fonts Datenschutzerklärung

Auf der Website werden Google Fonts verwendet, jedoch werden die nur in die Website geladen und wird somit nicht als eine URL angewendet. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Wenn Sie die Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell zB das Design bzw die Schriftart einer Webseite ändern kann. Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.

Jene Daten, die Google für einen Tag bzw ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=111755742 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.

Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=111755742

Rechtsgrundlage

Von unserer Seite besteht ein berechtigtes Interesse, Google Fonts zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (Berechtigte Interessen).

Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse, Uhrzeit der Serveranfrage) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Auf dieser Website wurde Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, ist die Maskierung Ihrer IP-Adresse garantiert (Die letzten 8 Bit der IP-Adressen werden gelöscht), sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.[2] 

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Der Einsatz von Web-Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup einholen. Diese Einwilligung stellt laut Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar. Wenn Sie die Google Analytics Cookies nicht akzeptieren, findet die Übermittlung nicht statt. Wir weisen darauf hin, dass in den Cookie Settings die Ablehnung voreingestellt ist. Indem Sie jedoch auf „Alle Akzeptieren“ klicken, willigen Sie auch in Analytics Cookies ein.

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach längstens 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Grundlage für die Übermittlung in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss für das EU-US Data Privacy Framework (DPF). Google LLC ist nach DPF zertifiziert und in die Data Privacy Framework List eingetragen. Mit Google LLC haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Zusatz zur Datenverarbeitung) abgeschlossen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google finden Sie unter <a href=“https://www.google.com/analytics/terms/de.html„>https://www.google.com/analytics/terms/de.html</a> bzw unter <a href=“https://policies.google.com/?hl=de„>https://policies.google.com/?hl=de</a> und <a href=“https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de„>https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de</a>.

Google Maps

Diese Website verwendet keine Google Maps.

Google Ads

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst „Google Ads“, ein Angebot von „Google“, um auf unser Hotelangebot aufmerksam zu machen. Im Rahmen dessen verwenden wir sogenannte Conversion-Tracking- und Remarketing-Funktionen. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, das eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglicht. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Google Ads ermöglicht es uns auch, gezielt Nutzern, die bereits Interesse an unserem Hotel gezeigt haben, erneut Anzeigen auszuspielen (Remarketing). 

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, sofern Sie dieser über unseren Cookie-Banner zugestimmt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen.

Grundlage für die Übermittlung in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss für das EU-US Data Privacy Framework (DPF). Google LLC ist nach DPF zertifiziert und in die Data Privacy Framework List eingetragen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

Newsletter

Sie können sich auf unserer Website für unseren Newsletter anmelden. Dabei kommt das Double-Opt-In-Verfahren [4] zur Anwendung. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung ersucht werden. Sie können sich vom Newsletter jederzeit abmelden, indem Sie den Abmeldelink am Ende eines Newsletters anklicken. Der Widerruf der Einwilligung kann auch per Post oder per E-Mail an die oben angeführten Kontaktdaten gerichtet werden. Für den Versand unseres Newsletters beauftragen wir Auftragsverarbeiter. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Es wurde ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 165 Abs 3 TKG 2021 sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) DSGVO.

Empfänger und Datenübertragung in Drittländer

Um die oben angeführten Zwecke zu erreichen, kann es uU notwendig sein, dass wir personenbezogene Daten folgenden Empfängern offenlegen: zB Auftragsverarbeiter wie Website-Hoster, Internet- und Telefonanbieter, IT-Support/Wartung der Website, Datenspeicherplattform; Kooperationspartner, sofern und soweit dies für die Bearbeitung Ihrer allfälligen Anfrage oder eines abgeschlossenen Vertrags erforderlich ist; Versicherungen; Steuerberater/Buchhaltung, ggf Rechtsanwälte und Gerichte oder Behörden, ggf Behörden oder Dritte aufgrund gesetzlicher Pflichten (zB Finanzamt).

Manche der oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich uU außerhalb Österreichs oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Hierzu schließe ich zB Standardvertragsklauseln ab. 

Hosting

Diese Website wird von CORDES Werbeconsulting GmbH mit Unternehmenssitz in Wien 1060 gehostet. Dessen Datenschutzinformation können Sie unter Immobilien-Promotion.at einsehen. 

Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unser Dienstleistungen, zur Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten (zB BAO) oder Abwehr von Ansprüchen unbedingt notwendig ist. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist und keine Aufbewahrungspflicht besteht. Daten von Bewerbern, welche nicht beschäftigt werden, werden nach idR 7 Monaten ab Absage (§§ 15 Abs 1, 26 Abs 1 GlBG zzgl Zustellzeiten) gelöscht, wenn keine Einwilligung zur Evidenzhaltung vorliegt. Ist lediglich die Einwilligung Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung, werden die Daten spätestens nach Widerruf der Einwilligung gelöscht. Der Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.

Rechte laut DSGVO

Sie haben gemäß Art 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, welche Daten ich von Ihnen verarbeite. Weiters haben Sie gemäß Art 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, gemäß Art 17 DSGVO das Recht auf Löschung, gemäß Art 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, gemäß Art 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit und gemäß Art 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht. 

Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht. Bitte richten Sie Ihren Widerruf oder sonstige datenschutzrechtliche Anliegen an office@hotel-himmelreich.com oder postalisch an mich als Verantwortliche an die oben angeführte Adresse.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, kontaktieren Sie mich bitte, damit ich Ihre Bedenken behandeln und ausräumen kann. In jedem Fall haben Sie aber das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/ueber-die-website/kontakt.html).